Nachehelicher Unterhalt
Nachehelicher Unterhalt Ist die Ehe geschieden, so steht dem wirtschaftlich schwächeren Ehegatten möglicherweise ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt zu. Dabei genügt es aber nicht, dass nur irgend ein Einkommensunterschied besteht. Hierin liegt der Unterschied zum alten Unterhaltsrecht bis zum 31.12.2007. Bis zu diesem Datum wurde das Unterhaltsrecht oftmals spöttisch mit der Redewendung „Einmal Chefarztgattin, immer Chefarztgattin“ beschrieben. Das neu […]
Scheidung
Die Ehe wird durch den Tod oder die Scheidung beendet. Das Scheidungsverfahren ist (heute) in Deutschland verschuldensunabhängig. Es kommt also nicht darauf, ob einem der beide Ehegatten ein Vorwurf zu machen ist. Maßgeblich ist, dass die Ehe zerrüttet ist. Im Scheidungsverfahren gilt grundsätzlich Anwaltszwang. Für die rechtliche Beurteilung ob eine Ehe gescheitert ist kommt es […]
Trennungsunterhalt
Trennen sich die Ehegatten, so entsteht ab diesem Zeitpunkt ein Anspruch auf Trennungsunterhalt. Ihr Ansprechpartner für den Trennungsunterhalt ist Herr RA Michael Krug, Fachanwalt für Familienrecht Die Höhe des Trennungsunterhalts orientiert sich an den ehelichen Lebensverhältnissen. Vorausetzung für den Trennungsunterhalt sind Bedüftigkeit des Berechtigten und Leistungsfähigkeit des Verpflichteten. Also kann in bestimmten Konstellationen ein Anspruch auf Trennungsunterhalt ausgeschlossen sein. So etwa, […]